Mitgliederversammlung an einem„runden Geburtstag“
Die diesjährige Mitgliederversammlung der Ortsgruppe des Schwäbischen Albverein Baltmannsweiler fand wegenungünstiger Raumsituation in der Gastronomie erstmals im Bürgerhaus Hohengehren statt. Zur Verpflegung standen 150 belegte Brötchen bereit, die dankenswerter Weise von Ute Kiefer, Birgit Odenbach und Elfriede Zaiser hergerichtet wurden.
Die erste Vorsitzende, Ute Kiefer,begrüßte die Anwesenden und forderte sie auf, denim vergangen Jahr verstorbenen 6 Wanderfreundinnen und -freunden die letzte Ehre zu erweisen.
Gleich zu Beginn des Berichtsüber das vergangene Vereinsjahrerfuhr man, dass die Ortsgruppe bereits seit 60 Jahre besteht. Ein kurzer Rückblick brachte längst vergangene Aktivitäten wieder in Erinnerung. Anfangs gab es jeden Monat eine Wanderung, bei denen schon um 8 Uhr morgens gestartet wurde und Strecken von ca. 20 km keine Seltenheit waren. Dann gab es verschiedene Bergtouren, die von Manfred und Erich Zieglerins Leben gerufen wurden. Später übernahm Klaus Merker diese Aufgabe und erweiterte sie durch Touren in Slowenien, Madeira, Korsika, Schweiz und Südtirol. Noch heute sieht man glänzende Augen, wenn von all diesen Touren gesprochen wird. Im Jahr 1987 wurde die bis heute noch bestehende Singgruppe gegründet. Etwas später kamen noch die Mittwochs- und Dienstagswanderer hinzu, die von Hans Höger, Erich Ziegler sowie Horst Göhringer organisiert wurden. Leider sind diese Gruppen nach der Corona-Pandemie nicht mehr aktiv. Als Höhepunkte in den vergangenen Jahren erwiesen sich von Ute und Günther Kiefer durchgeführten, mehrtägigeRadausfahrten, Wander- und Kulturfahrten. Den Anfang bildete 2005 eine Fahrt in den Spreewald.
Auf einer dieser Fahrten wurde nur so zum Spaß einmal Linedance getanzt. Seit 10 Jahren ist das nun eine Institution in der Ortsgruppe.
Relativ neu ist dagegen die Boulergruppe.
Eine besondere Erwähnung erfuhr die 3Königswanderung, die sehr früh schon von AlfedRotfuß, und Gerhard Umrath geführt wurde. Seit ca. 20 Jahren betreut Elfriede Zaiser diese Wanderung.
Etwas unerfreulicher war die Information, dass der Hauptverein in diesem Jahr alle Mitglieder mit einer Energieabgabe von 3€ belastet.
Zum Schluss ihrer Ausführungen bedankte sich Ute Kiefer beiallen, die Wanderungen führten, beim Biotop und Dorffest halfen, im Ausschuss mitarbeiteten und die verschieden Sparten erfolgreich ausfüllten.
Der Bericht des Kassiers, Thomas Matthes, zeigte, dass sich die Ortsgruppe weiterhin auf einer finanziell soliden Basis befindet. Die Rechnungsprüferin Monika Wörnle bestätigte, dass sie zusammen mit Renate Traub die Kasse geprüft hat. Es gab keine Beanstandungen.
Im Anschluss wurden Vorstand und Kassier einstimmig entlastet.
Da Angelika Merker nach 23 Jahren ihr Amt als Schriftführerin niederlegt, musste das Amt neu besetzt werden. Ute Kiefer bedankte sich bei Angelika für das langjährige Engagement und schlug Silke Weber als Nachfolgerin vor. Sie wurde von der Versammlung einstimmig gewählt.
Veränderungen gab es auch bei den Beisitzern. Horst Göhringer stellte sein Amt zur Verfügung. An seiner Stelle wurde Wolfgang Anderlvorgeschlagen und einstimmig gewählt.
Die Fachwartin für Familie, Stefanie Kiefer, berichtete, dass es mit den Familien 8 Wanderungen und Ausflüge, sowie eine Wochenendfreizeit gab. Leider sind die Kinder inzwischen aus dem „Zwergenalter“ herausgewachsen, so dass es in Zukunft keine Aktivitäten mehr gibt. Als Abschluss will die Gruppe noch ein Bienenhotel errichten.
Der stellvertretende Vorsitzende Ewald Mürdter berichtete, dass die Ortsgruppe (Stand 31.12.2023) 284 Mitglieder hat. Er bedankte sich ausdrücklich bei denen, die erfolgreich 9 neue Mitglieder geworben haben.
Eckardt Burkert berichtete in seiner Funktion als Fachwart für Naturschutz über die Arbeiten im Biotop, die auf dem Gelände derAywiesenwesentlich zur Artenvielfalt beitragen. In diesem Jahr stehen neben der jährlichen Mahd hauptsächlich Baumfällungen und Geländekorrekturen an den Teichen an. Diese Arbeiten werden inzwischen von der Naturschutzbehörde bezuschusst.
Dem Bericht des Wanderwarts Walter Groß waren folgende Zahlen zu entnehmen:16 Wanderführerinnen und Wanderführer haben zusammen 30 Veranstaltungen durchgeführt. 14 Wanderungen, 1 mehrtägige Wander- und Kulturfahrt, sowie 6 Radausfahrten. Auf den zurückgelegten 409 km waren 497 Personen unterwegs. Der Vorbereitungsaufwand belief sich auf 481 Stunden. In diesem Jahr werden wieder schöne Aktivitäten angeboten.
Leider waren imvergangenen Jahr 2 Unfälle zu beklagen. Beiden Leidtragenden wurde eine vollständige Genesung gewünscht.
Als Fachwart für Wege hat Werner Ganßloser im vergangen Jahr über70 km der Wege kontrolliert und auf dem Hauptwanderweg HW3, sowie den örtlichen Rundwegen, beschädigte oder fehlende Schilder und Hinweise erneuert. Diese sind für ortsfremde Wanderer wichtig und für die OG ein Aushängeschild.
Die Fachwartin für Tanz und Kultur, Ingrid LeCorre,berichtete über die Linedance- Gruppe. An den 2-3mal im Monat stattfindenden Übungsabenden wurden von den 31 aktiven Tänzerinnen rund 520 T-Shirts durchgeschwitzt (was zu einem erheblichen Waschaufwand führte). Einen öffentlichen Auftritt gab es nicht, aber am Seniorennachmittag im Febr. 2024 präsentiert sich die Gruppe wieder.
Josef Wodischek stellte die Aktivitäten der Bouler vor. 30 Teilnehmer trafen sich von März bis Nov. regelmäßig auf dem Hartplatz zum Spielen. Im Wintergab es mehrere Treffen zum geselligen Beisammensein. Seit letztem Jahr darf auch das Flutlicht genutzt werden, was die Spielsaison wesentlich verlängerte. Den letzten Fachwartbericht übernahm Günther Kiefer für die Öffentlichkeitsarbeit. Er führte aus, dass das Internet inzwischen sehr stabil läuft und die Pflege der Homepage komfortabel geworden ist. Als „Papiermedium“ stehen allerdings nur noch die „Dorfnachrichten“ zur Verfügung. Das Vereinsorgan „Bei Uns“ gibt es nicht mehr und Berichte in den „Blättern des Albvereins“ müssen so gekürzt werden, dass vom Inhalt nur wenig übrig bleibt.
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde sind neue Ortspläne in Arbeit, die alle aktuellen Rundwege enthalten.
Den Abschluss des offiziellen Teils der Versammlung bildete die Ehrung der zahlreichen Jubilare für ihre Vereinszugehörigkeit: Für 60 Jahre: Christa Auer, Christine Scholze, Elfriede Zaiser und Theodor Ziegler. 50 Jahre: Helga Halbisch, Kurt Schwarz, Edith Umrath und Martin Umrath. 40 Jahre: Günther und Ursula Schmid. 25 Jahre: Axel Halbisch, Julian Halbisch, Manuel Halbisch, Heide Klein und Wilhelm Krebes.
Besonders hervorgehoben wurden noch 2 Anwesende, die zu den Gründern der Ortsgruppe zählen. Als Anerkennung überreichte Ute Kiefer ein Blumensträußle an Elfriede Zaiser und EmilHeybach.
Nach dem offiziellen Schluss der Versammlung war dann noch Zeit für gemütliches Zusammensein und anregende Gespräche.wag